Mittwoch, 7. November 2012

"Fünf Hauptelemente der frühneuzeitlichen Hexenlehre"

5 Hauptelemente der frühneuzeitlichen Hexenlehre:
 
 
1. Hexensabbat
 
Definition: Als Hexensabbat oder aus Teufelstanz bezeichnen Theoretiker die Vorstellung von regelmäßigen, geheimen, nächtlichen Treffen die festartig an sogenannten Hexentanzplätzen stattfanden.  Es trafen dich dort Hexen und Hexer die satanische Rituale vollbracht haben sollen. Darunter verstand man die Anbetung von Dämonen, Ritualmorde, Schadenszauber, Brunnenvergiftung, Hostienfrevel (Schändigung von vorher geweihten Hostien).
 
Termine:
- die vier ursprünglichen Sabbate im Mittelalter:
  + Maria Lichtmeß- Fest (Vorabend zum 2. Februar)
  + Walpurgisnacht (Vorabend zum 1. Mai)
  + der Lammas-Abend (Vor dem 1. August)
  + Halloween (Vorabend zum Allerheiligenfest)
 
 
2. Hexenflug
 
Definition: Hexenflug oder Hexenritt meint die im Mittelalter vohandene Vostellung von sogennanten Hexen die auf Besen, Stühle, Tiere oder ähnlichem durch die Luft fliegen.
 
 
3. Teufelspakt
 
Definition: Als Teufelspakt bezeichnet man ein Handelsverhältnis zwischen dem Menschen und dem Teufel. Dem Teufel wird dabei die seele des Menschen versprochen und vergibt dafür Gaben wie Reichtum, Macht, Talent oder magische Kräfte. Der Teufelspakt wurde im Zuge der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung als Ursprung der Kräfte einer Hexe angesehen. Ein derartiger Pakt ist in vielen Sagen oder Legenden zu finden auch in der Literatur wird das Motiv häufig aufgegriffen (Goethe "Faust")
 
 
 
4. Teufelsbuhlschaft
 
Definition: Teufelsbuhlschaft bedeutet wenn man eine sexuelle, intime Beziehung und Eheschließung zum Satan hat.
 
 
5. Schadenszauber
 
Definition: Als Schadenszauber bezeichntete man im Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit jede Form von ,,Zauberei" oder magische Praktiken die den Menschen oder der Umwelt Schaden zufügte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen