Definition Hexe
Der Begriff "Hexe" stammt aus dem althochdeutschen hagazussa und setzt sich aus den Worten "hag" (Zaun) und "zussa" (Weib) zusammen. Frei übersetzt bedeutet es also etwa Zaunweib, wobei darauf hingedeutet wird, dass diese Frauen sich auf der Grenze befinden, zwischen Diesseits und Jenseits oder auch Leben und Tod.
Bereits in der Antike tauchten die ersten Hexen auf, die wohl bekanntesten Beispiele dafür sind Circe, aus der griechischen Mythologie, die z.B. in der Odyssee ihre Zauberkräfte unter Beweis stellt, und Medea, ebenfalls aus der griechischen Mythologie stammend.
Die meisten Personen, die als Hexen verurteilt wurden waren Frauen, jedoch gab es auch einige Männer als Ausnahmen, wie Michael Haisch(?), auf dessen Prozess wir im späteren Verlauf noch genauer eingehen werden.
Im allgemeinen Voksglauben hieß es, dass alle Hexen einen Bund mit dem Teufel eingegangen sind, weshalb sie ihre Fähigkeiten und Zauberkräfte keinesfalls nur für das Gute einsetzten, allgemein wurden Hexen als ambivalent angesehen. Ein Beispiel hierzu ist die Weisheit die ihnen nachgesagt wurde, und ihr gute Kenntnis mit der Heilkust. So verfügten sie zwar über die Möglichkeit Gutes für die Menschen zu tun, jedoch gab es Zweifel über die wahren Absichten, da für Hexen nach der Hexenlehre der frühen Neuzeit, auf die wir ebenfalls im späteren genauer eingehen, der Schadenszauber typisch war, weswegen sie einen besonders schlechten Ruf hatten.
Zu den äußerlichen und somit früh zu Erkennenden Merkmalen der Hexen gehöhren zum einen ein "zu gutes Aussehen" und auch zu große Freude am feiern und tanzen, wodurch sie schnell mit dem Hexensabbatt in Verbindung gebracht wurden.Das typische Bild der alten frau auf dem fliegenden Besen ist also nicht zutreffend, bis auf der Tatsache, dass ihnen nachgesagt wurde auf Besen zu fliegen. Mit Aufkommen der Inquisition und Christianisierung gerieten auch zunehmend diejenigen in Verdacht, die den christlichen Glauben ablehnten oder sich auch nur von ihm entfernten. Die Kirche erklärte die Hexenverfolgung besonders wegen dem Bund mit dem teufel für legitimiert.
Quellen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen