Einleitung:
Hexen. Ein weit verbreiteter Mythos, oder doch Realität?
Hexen. Ein weit verbreiteter Mythos, oder doch Realität?
Aus unserer Kindheit haben wir die Vorstellung von alten Frauen mit einem Buckel und Warzen im Kopf schwirren. Sie besuchen uns in Märchen als die böse Figur und nur selten als die Gute, besonders in den Märchen der Gebrüder Grimm ist die Vorstellung von bösartigen Hexen sehr hervorgestellt.
In Filmen wie Harry Potter, Verliebt in eine Hexe oder Hexe Lilli und Serien wie Bibi Blocksberg lernen wir die Menschen mit ihren besonderen Begabungen dann doch ganz anders kennen. Sie sind die Hauptcharaktere, die Helden und vor allem die Begehrten.
Man lernt die Vorzüge der Hexerei kennen und gewinnt eine gewisse Offenheit gegenüber fremder Mächte. Und schließlich will jedes Kind einmal Hexe oder Zauberer werden, um sich Wünsche zu erfüllen und Probleme auf sehr einfache Art und Weise zu beseitigen.
Und obwohl jeder mit dem Thema „Hexe“ aufgewachsen ist, kommt es einem mit dem Alter doch unglaublich vor, dass es sie wirklich geben soll.
Doch nun wird man mit den Hexen im Mittelalter konfrontiert und es stellen sich viele Fragen. Warum glaubte man damals, dass es so genannte Hexen und Hexenmeister gibt?
Was war an den Hexen so besonders? Wie stellte man angeblich die Hexenkünste fest?
Im Folgenden versuchen wir diese Fragen zu beantworten. Weiter wollen wir allgemeine Information über Hexen und die Hexenverfolgung im Mittelalter aufzeigen.
Als letzten wichtigen Punkt werden wir die Hexen in der Moderne behandeln und so den Aktualitätsbezug herstellen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen